
Das bundesweit einmalige Kompetenzzentrum wird sich insbesondere mit den ökologischen Fragen und Aspekten in der Schifffahrt und dem Schiffbau beschäftigen. Dabei geht es um die Forschung und Entwicklung neuer Technologien und die Umsetzung in den Unternehmen.
"Ich freue mich sehr, dass jetzt die Entscheidung für Leer und Elsfleth gefallen ist. Das Wirtschafts- und das Wissenschaftsministerium stellen dafür insgesamt 1,5 Mio. Euro zur Verfügung. Das Projekt wird zunächst auf drei Jahre angelegt. Damit können wir bundesweit in einem wichtigen Bereich der Schifffahrt führend werden. Hier werden die Kompetenzen aus Forschung und Entwicklung und dem vorhandenen Netzwerk zusammengeführt", so Johanne Modder.
"Wir haben hier vor Ort mit unserem MARIKO in Leer die besten Voraussetzungen für dieses Kompetenzzentrum. Die hohe fachliche Kompetenz und die hervorragende Vorarbeit der Hochschule haben letztendlich den Ausschlag gegeben, dafür danke ich allen Beteiligten ganz herzlich," so Modder abschließend.