SPD im Kreis Leer will Zukunft der Partei mitgestalten

Die SPD im Kreis Leer hat bei einer Zukunftskonferenz im City-Haus in Leer ihren Willen bekräftigt, die Zukunft der SPD mitzugestalten. Die Konferenz, die aus  Vertretern vom Kreisvorstand, den Ortsvereinen und den Ratsfraktionen im Landkreis Leer bestand, hat sich mit zehn großen Themenfeldern von der Arbeitswelt bis zur Bildung und der Organisationsstruktur der SPD beschäftigt und Kernthemen festgelegt.

„In dieser Zukunftskonferenz haben wir politische Themenfelder andiskutiert, die künftig die politischen Schwerpunkte der SPD im Kreis Leer bilden sollen. In der Diskussion ging es nicht um Andrea Nahles oder die Große Koalition, sondern um das, was die SPD ausmacht“, sagte Sascha Laaken, SPD-Kreisvorsitzender. „Die SPD ist eine Volkspartei, die bei politischen Entscheidungen, das Leben der Menschen im Fokus hat und die Lebensumstände verbessern will“, ergänzte Anja Troff-Schaffarzyk, Kreistagsabgeordnete und Vorstandsmitglied.

Bezirksvorsitzende Hanne Modder (Bunde) bezeichnete die Konferenz als „beispielhaft“. „Es hat nicht nur Spaß gemacht, es zeigte auch, dass wir im Kreis Leer die Diskussion um die Weiterentwicklung der SPD wirklich ernst nehmen“, sagte Modder.

Der SPD-Kreisverband hat mit der Zukunftskonferenz neue Wege beschritten. Nach der Vorarbeit durch ein Team des Kreisvorstands trafen sich die Sozialdemokraten, um in Gruppen möglichst viele Facetten der zehn großen Themengebieten festzulegen und danach mit einem Punktesystem die Schwerpunkte festzulegen. Aus dieser Arbeit wird ein Papier entstehen, das zur weiteren Diskussion in die rund 40 Ortsvereine der SPD im Kreis Leer gehen wird. Aus den Rückmeldungen sollen dann auch Anträge für den nächsten Kreisparteitag im Frühsommer 2019 erarbeitet werden.

Bei einer ersten Bestandsaufnahme wurde deutlich, dass sich die SPD im Kreis Leer klare Festlegungen der SPD auf eine bessere Bildung, eine sichere Rente mit einem Rentenversicherung in die nicht nur Arbeitnehmer einzahlen, eine Abschaffung des Niedriglohnsektors, eine konsequente Energiewende mit dem Ausbau erneuerbarer Energien und einem Auslaufen fossiler Energieträger, eine Krankenversicherung in die alle Bürger einzahlen, nicht nur Arbeitnehmer und Arbeitgeber, eine neue gerechterer Steuerpolitik („Vermögenssteuer“, „Digitalsteuer“), mehr sozialen Wohnungsbau und eine ökologisch ausgerichtete Verkehrspolitik wünscht. Der ländliche Raum, das Ehrenamt und mehr Bürgernähe waren weitere Schwerpunkte des Abends.

Ab Januar 2019 werden sich die Sozialdemokraten bei regelmäßigen Info-Ständen in der Leeraner Fußgängerzone den Bürgern mit all ihren Gremien – von den Jungsozialisten über die Arbeitsgemeinschaften der Frauen (AsF), der Senioren (60plus), der Bildung (AfB) oder der Arbeitnehmer (AfA) bis zu den Ratsfraktionen und den Ortsvereinen –  vorstellen.